Voller Erfolg des ZNLer-Lehrgangs im Moorhus

Ausschließlich zufriedene Gesichter gab es bei den TeilnehmerInnen und den Organisatoren des diesjährigen Ausbildungslehrgangs zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) nach der abschließenden schriftlichen Wissensabfrage. Alle zur Prüfung Angetretenen hatten bestanden und dürfen sich nun offiziell mit dem von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) zertifizierten Titel schmücken. Der Weg dorthin hatte bereits im Februar bei einem Wochenendseminar begonnen, bei dem Dr. Lena Wulff von der NUA u.a. über die Grundlagen im Naturschutzrecht referierte und eine Einführung in die Exkursionsdidaktik gab. Dabei wurden Inhalte der Naturerlebnispädagogik, Methodenvielfalt, Grundlagen der Kommunikation und Umgang mit Konflikten behandelt. Bei einem weiteren Wochenendseminar und einem mehrtägigen Blockseminar gab es viele spannende Vorträge zu verschiedenen ökologischen Themen mit regionalem Bezug von einigen Fachreferenten. So war u.a. der seit Jahren als Moorführer tätige und selbst auch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Rainer Eschedor mit von der Partie und gab sein Wissen zur Moorarchäologie, der Heilwirkung des Moores und Torfes sowie zum Thema Moorschäferei weiter. „Es hat Tradition, dass erfahrene ZNLer in die Ausbildungslehrgänge mit eingebunden werden“, so Eschedor: „Es ist uns wichtig, dass sich die verschiedenen ZNL-Jahrgänge miteinander vernetzen und im Wissens- und Erfahrungsaustausch stehen“. Immerhin war es bereits der vierte Durchgang, der vom NABU Kreisverband Minden-Lübbecke und dem NABU Besucherzentrum Moorhus organisiert wurde. Dieses Mal zeichnete sich insbesondere der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Ralf Quellhorst für die Organisation des Programms und die vielfältigen Exkursionen sowie die ausgezeichnete Verpflegung verantwortlich. Der NABU-Aktive hatte sich extra Urlaub genommen, um die Gruppe während des mehrtägigen Seminars betreuen zu können. „Die Stimmung in der Gruppe ist super, es macht Spaß, neue Leute kennenzulernen und mit ihnen den Kreis Minden-Lübbecke noch besser kennenzulernen“, resümierte Quellhorst, der bereits selber zwei ZNL-Lehrgänge zu den Themen „Großes Torfmoor“ und „Weser“ als Teilnehmer absolviert hat. Er bedankte sich vor allem auch bei allen externen Referenten, die zu dem bunten und vielseitigen Angebot beitrugen, das neben Naturschutzthemen auch heimatkundliche Aspekte beinhaltete. So standen u.a. auch der Besuch der Windmühle Eilhausen und des Museumshof Rahden auf dem Programm.

Damit die neuen ZNLer und ZNLerinnen in Zukunft ihr Wissen zu ihren individuellen Spezialthemen auf Führungen, z.B. als Moorführer beim Moorhus, zum Besten geben können, war auch eine kurze Probeführung für die Gruppe Bestandteil des Lehrgangs. Darüber hinaus wurde ein individuell gewähltes Thema in einer schriftlichen Hausarbeit ausgearbeitet. Am Ende des Lehrgangs stand eine gesellige Abschlussfeier im Moorhus-Garten und die Planung eines regelmäßigen ZNL-Stammtisches.

 

Autorin für Rückfragen: Sandra Meier, Schriftführerin NABU Kreisverband Minden-Lübbecke,
Tel.(privat): 0571-40 41 594, Email: presse@nabu-minden-luebbecke.de
Die erfolgreichen TeilnehmerInnen des ZNL-Lehrgangs 2024 mit Organisator Ralf Quellhorst (ganz rechts). Foto: NABU MInden-Lübbecke